Learniv
Learniv
▷ Vergangenheit von - EMPFINDEN | Learniv.com

learniv.com  >  de  >  Deutsche unregelmäßige Verben  >  empfinden

Vergangenheit von:: empfinden


Gegenwart

er empfindet

Präteritum

er empfand

Perfekt

er hat empfunden



Konjugation des Verbs des unregelmäßigen Verbes [empfinden]

Konjugation ist ein Verfahren zur Beugung (Flexion) der Verben. Die Änderung ihrer Form, häufig erreicht durch die Änderung der Endung oder durch Hilfswörter, wird verwendet um Kategorien in Bezug auf die beschriebenen Handlungen oder Zustände auszudrücken, wie z.B. Person, Zahl, Zeit, Aspekt und Modus. Verben werden gemäß ihrem Konjugationsmuster in verschiedene Klassen unterteilt. Das zugehörige Konjugationsmuster hilft zur Ableitung der korrekten Form jedes Verbs dieser Gruppe.

Wir unterscheiden zwischen einfachen Verbformen (z.B. tut, tun) und zusammengesetzten Verbformen (z.B. ich habe getan, ich werde tun).

Deutsch besitzt 6 Zeiten, zwei davon sind einfache Formen: die Gegenwart (Präsens) und die einfache Vergangenheit (Präteritum), die weiteren vier sind zusammengesetzt, d.h. es ist nötig ein Hilfsverb mit dem Infinitiv oder dem Partizip Perfekt des Verbs zu benutzen. Dies sind die Zukunftsformen (Futur I + Futur II), die zusammengesetzte Vergangenheit (Perfekt) und die Vorvergangenheit (Plusquamperfekt).

  ...   ... Details ansehen


Gegenwart – Präsens

ich
empfinde 
du
empfindest 
er/sie/es
empfindet 
wir
empfinden 
ihr
empfindet 
sie/Sie
empfinden 

Einfache Vergangenheit – Präteritum

ich
empfand 
du
empfandest; empfandst 
er/sie/es
empfand 
wir
empfanden 
ihr
empfandet 
sie/Sie
empfanden 

Zusammengesetzte Vergangenheit – Perfekt

ich
habe empfunden 
du
hast empfunden 
er/sie/es
hat empfunden 
wir
haben empfunden 
ihr
habt empfunden 
sie/Sie
haben empfunden 

Vorvergangenheit – Plusquamperfekt

ich
hatte empfunden 
du
hattest empfunden 
er/sie/es
hatte empfunden 
wir
hatten empfunden 
ihr
hattet empfunden 
sie/Sie
hatten empfunden 

Zukunft – Futur I

ich
werde empfinden 
du
wirst empfinden 
er/sie/es
wird empfinden 
wir
werden empfinden 
ihr
werdet empfinden 
sie/Sie
werden empfinden 

Zukunftsperfekt – Futur II

ich
werde empfunden haben 
du
wirst empfunden haben 
er/sie/es
wird empfunden haben 
wir
werden empfunden haben 
ihr
werdet empfunden haben 
sie/Sie
werden empfunden haben 

Konjunktive Form des Verbs des unregelmäßigen Verbes [empfinden]

Konjunktiv (aus dem spätlateinischen modus coniunctivus, übersetzt in eine Form von Satzverbindung, von Lat. coniungere – verbinden) ist ein Verbmodus, der normalerweise auf eine Bedingung oder Hypothese hindeutet.

Es drückt Handlungen oder Zustände aus, die möglich, wahrscheinlich, hypothetisch, wünschenswert, befürchtet oder benötigt sind (und drücken dadurch die Einstellung des Sprechers gegenüber der Handlung/dem Zustand aus). Es ist eine Möglichkeit, die Irrealität des Gesagten auszudrücken und betont die Subjektivität, einen Zweifel oder eine Unsicherheit im Inhalt der Nachricht an. Deutsch unterscheidet Konjunktiv I und II.

Der Konjunktiv I hat eine Präsensform (z.B. es sei, sie habe), eine Futurform und eine Perfektform.

Der Konjunktiv I drückt aus, dass die Information von jemand anderem stammt und der Sprecher nicht bestätigen kann, ob die Aussage korrekt ist.

(Indikativ Präsens: Er sagt, dass niemand zu Hause ist. X Konjunktiv Präsens: Er sagt, dass (scheinbar) niemand zu Hause sei.)

Der Konjunktiv II schließt zusätzlich das Präteritum (er wäre, sie hätte) und das Plusquamperfekt ein.

  ...   ... Details ansehen


Konjunktiv I – Gegenwart

ich
empfinde 
du
empfindest 
er/sie/es
empfinde 
wir
empfinden 
ihr
empfindet 
sie/Sie
empfinden 

Konjunktiv I – Perfekt

ich
habe empfunden 
du
habest empfunden 
er/sie/es
habe empfunden 
wir
haben empfunden 
ihr
habet empfunden 
sie/Sie
haben empfunden 

Konjunktiv I – Futur I

ich
werde empfinden 
du
werdest empfinden 
er/sie/es
werde empfinden 
wir
werden empfinden 
ihr
werdet empfinden 
sie/Sie
werden empfinden 

Konjunktiv I – Futur II

ich
werde empfunden haben 
du
werdest empfunden haben 
er/sie/es
werde empfunden haben 
wir
werden empfunden haben 
ihr
werdet empfunden haben 
sie/Sie
werden empfunden haben 

Konjunktiv II – Präteritum

ich
empfände 
du
empfändest 
er/sie/es
empfände 
wir
empfänden 
ihr
empfändet 
sie/Sie
empfänden 

Konjunktiv II – Plusquamperfekt

ich
hätte empfunden 
du
hättest empfunden 
er/sie/es
hätte empfunden 
wir
hätten empfunden 
ihr
hättet empfunden 
sie/Sie
hätten empfunden 

Konjunktiv II – Futur I

ich
würde empfinden 
du
würdest empfinden 
er/sie/es
würde empfinden 
wir
würden empfinden 
ihr
würdet empfinden 
sie/Sie
würden empfinden 

Konjunktiv II – Futur II

ich
würde empfunden haben 
du
würdest empfunden haben 
er/sie/es
würde empfunden haben 
wir
würden empfunden haben 
ihr
würdet empfunden haben 
sie/Sie
würden empfunden haben 

Imperative Form des Verbs des unregelmäßigen Verbes [empfinden]

Der Imperativ (von lateinisch imperativus) ist ein Verbmodus, der einen Befehl, eine Aufforderung oder ein Verbot ausdrückt. In manchen Fällen kann die imperative Form grob oder unhöflich klingen. Aufforderungen werden daher oft auch durch andere grammatikalische Formen höflicher ausgedrückt

  ...   ... Details ansehen


Imperativ

du
empfinde; empfind 
ihr
empfindet 

Partizipiale Form des Verbs des unregelmäßigen Verbes [empfinden]

Das Partizip (von lateinisch participare – teilnehmen) ist eine indefinite Verbform, die unterschiedliche Funktionen in der Sprache haben kann:

  • Teil zusammengesetzter verbalen Zeiten;
  • Teil der Passivbildung eines Verbes;
  • als attributive Adjektivform;
  • Alternative zu Nebensätzen (Satzkondensatoren);
  • und andere.

Partizipien bilden häufig die Grundlage für die Bildung von Adjektiven (sog. Deverbal-Adjektive), z. B. gekauft – gekauft(-e), verpasst – verpasst(-e), vergangen – vergangen(-e), und Nomen (sog. Deverbal-Substantive), z. B. griff – der Griff.

  ...   ... Details ansehen


Partizip Präsens

ich
empfindend 

Partizip Perfekt

ich
empfunden 





Fahre fort, unregelmäßige Verben zu studieren:
Zufällige Suche






Unregelmäßige Verben Deutsch